Kurzurlaub in Valldemossa – Wandern auf Mallorca mit Kind
Karneval stand vor der Tür und für mich als Nichtkarnevalist ein willkommener Grund für einen kurze Reise. Ich habe die Flugpreise bei Momondo geprüft und einen günstigen Flug nach Palma de Mallorca gefunden. Mallorca stand bis dato nicht auf meiner Reiseliste, aber der Wunsch nach etwas Sonne, Meer und meine Neugierde brachten mich dazu den Flug zu buchen. In der Nebensaison kann man auf Mallorca wunderbar wandern gehen und schon etwas Sonne genießen.
In diesem Beitrag erzähle ich euch, was ihr in Valldemossa mit Kind alles unternehmen könnt, wie teuer unser verlängertes Wochenende mit Kind in Mallorca ist und einige Fakten über die Insel, die in keinem Reiseführer stehen.
Eine Ausführliche Packliste für den Sommerurlaub mit Kindern habe ich hier auf meinem Reiseblog für dich.
Auf gehts nach Valldemossa – Wandern auf Mallorca
Vom Flughafen in Palma de Mallorca fahren wir mit dem Mietwagen etwa 40 Minuten in das kleine Bergdorf Valldmossa. In der Nebensaison ist hier kaum etwas los. Ein Parkplatz zu finden ist kein Problem.
Wichtig ist bei der Parkplatzsuche auf die farbigen Markierungen auf dem Boden zu achten: Gelb ist grundsätzlich zu vermeiden, Blau kostet Geld (Parkautomaten) aber weiße oder nicht markierte Flächen sind kostenlose Parkmöglichkeiten.
Wir spazieren eine kurze Zeit durch die engen Gassen der Altstadt, bis wir unser über Air BnB gemietetes Haus finden. Ein kleines Steinhaus mitten in der Altstadt. Wir machen die Übergabe mit der Vermieterin und uns auf die Suche nach etwas zu Essen.
Valldemossa und die Fliesen – Wandern auf Mallorca
Auf unserem Spaziergang durch die kleine Stadt auf der Suche nach einem geöffneten Restaurant, sind wir so gut wie alleine unterwegs. In der Unterstadt oder Altstadt rund um die Pfarrkirche geht es sehr ruhig zu. Wir spazieren die steilen, gepflasterten Straßen auf und ab. Mein erster Eindruck: Ich fühle mich wie in eine andere Zeit zurück versetzt.
Wir bewunderten die ungewöhnlichen, blumengeschmückten Hausfassaden. Fast jedes Haus trägt eine bunt bemalte Fliese neben dem Eingang, auf der eine Szene aus dem Leben der Heiligen dargestellt ist. Daneben steht zu lesen: „Santa Cataline prequa per a nosaltres.“ (Santa Cataline bete für uns). Diese Sitte geht auf das Jahr 1926 zurück. Der damalige Pfarrer des Ortes ließ ein Satz Fliesen in Valencia anfertigen und verpflichtete die Gemeindemitglieder dazu diese Fliesen anzubringen.
Valldemossa ist der Geburtsort der Catalina Tomàs, wohl die einzig bekannte Heilige Mallorcas.
Der Nachteil der Nebensaison ist, dass auch die meisten Restaurants noch geschlossen haben. So fällt uns die Auswahl leicht.
Wanderung im Hochplateau Pla des Pout – Wandern auf Mallorca mit Kind
Am nächsten Morgen starteten wir schon recht früh unsere erste Wanderung. Von Valldemossa führen mehrere Wanderwege in die Berge. Einer dieser Wege startet am Ende der Straße Carrer Oliveres. Von hier aus laufen wir erst auf einem breiten Weg, der auf einen schmalen, steinigen Trampelpfad führte. Dieser Pfad bringt uns auf das Hochplateau Pla des Pouet (685 m). Weiter geht es über steinige Wege und durch einen dichten Steineichenwald bis zum Coll de Son Gallard (766 m). Hier verläuft die Route übrigens auf dem alten Reitweg des Erzherzogs Ludwig Salvator. Für den gesamten Wanderweg bis nach Deia auf der Wanderroute GR-221 braucht man etwa 4 Stunden.
Wir biegen nach der Hälfte der Strecke vom Weg ab, stiegen zu einer Rettungshütte mit atemberaubender Aussicht auf das Meer herauf und laufen einen anderen Weg wieder runter nach Valldemossa.
Am Nachmittag fahren wir mit dem Mietwagen nach Port de Söller zum Einkaufen. Der Supermarkt in Valldemossa war wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Der Weg nach Port de Söller führt über eine kurvenreiche Strasse (MA-10) am Meer entlang. Schon allein wegen der tollen Aussichten auf das Meer lohnt sich die Fahrt. Auf dem Rückweg halten wir an einem Aussichtspunkt an und genießen den Sonnenuntergang über dem Meer.
Spaziergang zum Port de Valldemossa – Wandern auf Mallorca mit Kind
Unser dritter Tag in Spanien beginnt mit einem späten Frühstück und Muskelkater in den Beinen. Nach einer Stärkung in einem der Cafés der Stadt, gehen wir die Serpentinenstraße hinunter zum Hafen.
Alle 10 Minuten kommt mal ein Auto vorbei. Wir haben die Straße fast für uns alleine. Unten am Meer bleiben wir eine Weile.
Städtetripp nach Palma de Mallorca – Wandern auf Mallorca mit Kind
Am vierten Morgen kommt der lang ersehnte Regen für Valldemossa. Wir fahren nach Palma.
In Palma verbringen wir Zeit am Meer entlang im Park de la Mar. Der Park ist ein toller Ort für Kinder. Im östlichen Teil befindet sich ein größerer Spielplatz. Der Regen hat sich schnell verzogen.
Vor dem künstlich angelegten See und der riesigen Kathedrale machten wir eine Pause. Dann geht es auf weiter auf dem breiten Fußgängerstreifen Richtung Innenstadt. Wem die Brieftasche locker sitzt, kann sich in die Zone der Gassen Brossa, Sant Nicolau und Quint wagen, wo originelles Spielzeug-, Mode- und Süßigkeiten-Shopping angesagt ist.
Auf unserem Spaziergang probieren wir ein typisches spanisches Restaurant aus (Sa Ronda), etwas abseits der touristischen Zone. Die Tapas hier sind ausgezeichnet und das Preis-Leistungsverhältnis stimmte. Das Restaurant wurde mit Ausnahme von uns, nur von spanischen Familien besucht.
Letzte Wanderung und Abflug – Wandern auf Mallorca mit Kind
An unserem letzten Tag machen wir noch eine letzte, kleine Wanderung. Dieses mal starteten wir von Valldemossa in Richtung Süden. Hinter dem Klostergarten folgten wir einer kurzen Straße hinauf in den Wald. Nach einem kurzen jedoch steilen Aufstieg kommt schon der erste Aussichtspunkt, einen Turm, der wegen Instabilität leider gesperrt ist.
Wir folgen dem Wanderweg GR 221 weiter, der immer steiniger und steiler wird bis auf ca. 700 Meter Höhe.
Wir stehen auf einem breiten Bergrücken. Auf der eine Seite das Meer und auf der anderen Seite die Berge. Von hier oben haben wir eine wunderbare Aussicht und die Hälfte der Strecke ist geschafft.
Der Wanderweg GR 221 zählt zu den schönsten Wanderwegen auf Mallorca. Wir sind nur einen kleinen Teil der Strecke gelaufen. Mehr Infos zum GR 221 incl. Wanderbericht findest du zum Beispiel hier, auf dem Blog von Bergzeit.
Was ich für ein verlängertes Wochenende mit Kind auf Mallorca bezahlt habe?
Der Flug, über Momondo gebucht, kostete uns beide zusammen etwa 200€.
Für den Mietwagen incl. letzter Tankfüllung (10€) zahlten wir etwa 45€.
Übernachtet haben wir in einem schönem Steinhaus in der Altstadt von Valldemossa für etwa 250€. Wir haben diese Unterkunft über AirBnB gebucht.
Für das Frühstück in einem der typischen Cafés der Stadt bezahlten wir immer ca. 15€.
Mittag oder Abendessen kostet ist etwa 20€.
Zwischendurch versorgten wir uns mit frischem Obst und Gemüse und einigen Leckereien aus dem Supermarkt. Insgesamt gaben wir für Essen und Trinken etwa 250€ aus.
Für meinen Kurzurlaub in Valldemossa mit Kind zahlte ich etwa 800€.
Fakten über Mallorca, die i.d.Regel nicht in einem Reiseführer stehen.
Vor meiner Reise habe ich also etwas recherchiert, und einige interessante Fakten zu dieser Insel gefunden.
Auf Mallorca leben etwa 70.000 Deutsche. Der durchschnittliche Mallorcabesucher ist zwischen 25 und 44 Jahre alt und wohnt im Hotel. Er bucht pauschal und bleibt 8,4 Tage auf der Insel. Rund 4 Millionen Deutsche besuchen Mallorca pro Jahr und lassen rund 30 Gramm Sand pro Person in den Hosentaschen verschwinden. Das sind auf dem beliebten Strand Es Trenc etwa 210 Kilogramm Sand am Tag. Unglaublich, oder? 🙂
Durch die Wasserknappheit sind die Flüsse auf Mallorca ausgetrocknet und führen nur bei extremen Regenfällen etwas Wasser. Süßwasserseen gibt es auf der Insel keine mehr. Lediglich zwei künstlich angelegte Süßwasserspeicher sind hier zu finden. Der Grundwasserspiegel ist bereits sehr stark gesunken, so dass Tankcontainer Wasser vom Festland nach Mallorca bringen müssen. Von diesem Wasser werden unter anderem zahlreiche Pools und die 24 Golfanlagen auf Mallorca bewässert.
Was sind deine Tipps für einen Kurzurlaub auf Mallorca? Ich freue mich über Kommentare 🙂
Hannah D.
Wirklich tolle Bilder und alles wirkt so schön ruhig, was es wahrscheinlich auch war. Wir wollen im April nach Paris und ich schaue auch gerade nach Zügen, Unterkünften etc. Ich mag Deine Seite so unglaublich gerne! Ich habe auch schon fleissig Reisehandtücher und Packing Cubes bestellt 😉
Levartworldblog
Vielen Dank liebe Hannah, das freut mich sehr 🙂 Ich wünsche Euch ganz viel Spaß in Paris <3
Anika
Was für ein wundervoller Bericht. Mallorca steht schon ganz lange auf meiner Wunschliste und nun erst recht!
Levartworldblog
Vielen Dank! 🙂
Suse
Das klingt nach einer sehr entspannten Reise. Mallorca hatte ich noch nie zum Ziel, mal sehen ob ich das jetzt nicht doch mal ausprobiere. In der Nebensaison scheint es sehr schön zu sein.
Levartworldblog
Hallo Suse, das war es auch. Ich war und bin auch kein Mallorca Fan aber etwas abseits auf den Bergen ist es echt toll. LG Alexandra
Dani
Wir waren vor einer Weile knapp 3 Woche auf Mallorca (statistisch zu lange :-p), und ich muss sagen, wir fanden die Insel wunderschön. Wenn unser Blog dann mal soweit ist, könnt ihr sicher dort was finden.
Levartworldblog
Danke Dani! Ich bin gespannt 🙂
Herbert
Toller Bericht und schöne Fotos.Danke
Levartworldblog
Ich danke dir Herbert! 🙂
Silke
Wir reisen zwar ohne Kind aber Deine Tipps für Wanderungen auf Mallorca und Eure schöne kleine Wohnung gefallen mir sehr gut. Mallorca steht definitiv noch auf meiner Liste.
Levartworldblog
Vielen Dank!
DrifterHannah
Super!
Levartworldblog
Vielen Dank!
Hookfranky
Ich war mittlerweile schon 8 Mal auf Mallorca. Meistens ab von den Touristik Städten und diese Insel ist so wunderschön! Jedesmal entdecke ich neue faszinierende Details, die mich diese Insel noch mehr schätzen lassen.
Wer seine Ansprüche auf dieser Insel auf ein “normales” Niveau, also ein wenig dem mallorquinischen Gepflogenheiten anpasst, kommt wunderbar mir geringem Mitteln über die Runden. Man sollte auf Mallorca einfach die Luft, das Meer, die Landschaft und die Einheimischen genießen. Einfach die Beine im Meer baumeln lassen, einen Spaziergang im Tramuntana Gebirge, das bunte Treiben auf einen der Märkte im Landesinneren und einfach mal die Menschen beobachten. Schön ist es auch mit dem Motorrad die Ostküste entlang zufahren, herrliche kurvenreiche Strecken. Und ein Ausblick… unbezahlbar. Wer in Besitz eines Bootführerscheines ist sollte sich unbedingt in Port de Soller ein kleines Motorboot mieten und die herrliche Steilküste entlangfahren, kleine Buchten entdecken, aber Vorsicht vor den Untiefen, schnell ist man auf Felsen aufgesessen. Die schönste Zeit für mich auf der Insel ist Ende April, wenn alles anfängt in herrlicher Pracht zu stehen oder Anfang Oktober wenn das Land und das Meer noch die wärme des Sommer gespeichert hat und die Ruhe langsam auf der Inseln einkehrt, als wenn ein alter Mann sich langsam auf den Feierabend vorbereitet.
Und auch mit Kindern gibt es eine Menge zu entdecken, nur bitte lasst sie keine Kaktusfeigen aufheben, das wird eine schmerzliche Erfahrung, die unsere Jungs machen mussten.
Alle die noch nicht auf dieser schönen Insel waren kann ich nur empfehlen keinen Pauschal-Urlaub zu buchen, werdet Entdecker!
Levartworldblog
Lieber Frank, vielen Dank für diesen tollen Bericht. Ich kann das nur bestätigen. 🙂 LG Alexandra
Peter Sperlich
Schöner Bericht und gute Fotos!
200 Euro für zwei Flüge ist extrem günstig.
Von wo und mit welcher Gesellschaft?
Gruss Peter
Levartworldblog
Hallo Peter, wir sind mit Air Berlin von Düsseldorf geflogen. Die Abflugzeiten waren auch echt super. 🙂 LG Alexandra
Rico
Ich stimme euch zu, die Balearen werden immer attraktiver, auch in der Nebensaison!